
Sollen Buchsen, Stifte, Kugelgelenke, Zahnräder, Riemenscheiben und vieles mehr manuell montiert oder entfernt werden, ist dies manuell nur mithilfe von Hammer und Stößel möglich. Derartige Arbeiten und auch das Biegen und Ausrichten von Metallen sind nicht nur gefährlich, sondern auch überaus anstrengend und zeitaufwendig. Eine Werkstattpresse ist eine spezielle Konstruktion mit einer integrierten Hydraulikpresse. Die Hydraulikpresse sorgt dafür, dass solche Aufgaben mühelos und ohne großen Kraft- und Zeitaufwand erledigt werden können. Dazu baut die Hydraulikpresse einen Pressdruck von vielen Tonnen auf und verleiht der Werkstattpresse Kräfte, die bei der manuellen Bearbeitung kaum erbracht werden können.
Eine Werkstattpresse bietet viele Vorteile
Eine Werkstattpresse bietet in Werkstatt und im Betrieb viele Vorteile und erleichtert und vereinfacht die Arbeit um einiges. Eine Hydraulikpresse kann mit einem Pressdruck von bis zu 50 Tonnen weitaus mehr Kraft entwickeln als ein Mensch. Eine Werkstattpresse kann mühelos mit Hubgeschwindigkeiten von nur wenigen Sekunden täglich Hunderte Werkstücke montieren oder entfernen. Das Werkstück kann zur Bearbeitung mit einem Seilzug oder einer Schraubstockklemme auf der Arbeitsfläche befestigt werden, sodass ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist und dazu die Maschine mit höchster Präzision arbeiten kann.
Werkstattpressen – verschiedene Varianten
Für Heimwerker und gewerbliche Betriebe, die Werkstattpressen kaufen möchten, stehen verschiedene Ausführungen zur Verfügung. Zunächst einmal kann zwischen Modellen mit Hydraulikpresse und Handpumpe und Modellen mit einer elektrohydraulischen Presse unterschieden werden. Ist die Anschaffung einer großen Hydraulikpresse zu teuer, oder das Gerät einfach zu groß für die Werkstatt, gibt es kleinere und günstigere Alternativen, die zwar eine geringere Presskraft besitzen, für bestimmte Arbeiten jedoch durchaus gut verwendet werden können.
Bei einer Hydraulikpresse mit Handpumpe wird der hydraulische Pressdruck mithilfe einer Handpumpe aufgebaut. Diese Werkstattpressen funktionieren also so ähnlich wie ein Wagenheber. Elektrohydraulische Pumpen sind weitaus komfortabler, benötigen aber Strom, denn der hydraulische Druck wird über einen Elektromotor erzeugt. Diese Art der Werkstattpressen wird daher zumeist in Gewerbebetrieben und in der Industrie verwendet.
Kommt eine große Hydraulikpresse nicht infrage, kannst du dennoch eine Werkstattpresse kaufen, die dir die Arbeit erleichtern und vereinfachen kann. Dazu stehen im Wesentlichen mit der Drehdornpresse oder einer Kniehebelpresse zwei Alternativen zur Auswahl. Diese kleinen Pressen können direkt auf die Werkbank oder einen Tisch montiert werden und verfügen in der Regel über einen Pressdruck von bis zur einer Tonne. Große Bauteile lassen sich damit zwar nicht bearbeiten, die kleinen Pressen reichen jedoch völlig aus, um Lager und Stifte präzise zu entfernen.
Werkstattpressen Bestseller
- Werkstattpresse - Kapazität: 12 Tonnen - 8 Arbeitsebenen
- Inklusive zwei Prismen mit 4 Aussparungen
- Inklusive Druckstück Treibsatz 10-tlg.
- Zum Ein und Auspressen von Lagern Buchsen Simmering
- Arbeitsquer Regal mit variabler Höhe - 8 Arbeitsebenen
- Force mécanique de 20 tonnes
- Un plissage pressage marquage écrasement simple
- Largeur de travail 425 mm
- Universal einstellbare Auflage zur problemlosen Auspresse von Lager oder Buchsen mit Hilfe von einer herkömmlichen Werkstattpresse
- Durch die höhenverstellbaren Bolzen wird eine spiel- und verwackelungssichere 3-Punkt Auflage geschaffen.
- Die höhenverstellbaren Bolzen ermöglicht außerdem es, das Lager oder die Buchse horizontal positioniert werden kann.
- Die Anzahl und Anordnung an Gewinden ermöglichen die Anpassung an nahezu jede Bauteiloberfläche
- Entwickelt für die Verwendung mit einer Standard-Werkstattpresse
- Extra robuste Werkstattpresse von TecTake. Ideales Werkzeug zum Richten von Teilen, oder zum Ein- und Auspressen von Maschinenlagern und Zahnrädern.
- Die Arbeitsfläche ist einstellbar. Durch den Hydraulikzylinder lässt sich großer Druck ausüben, welcher am angebauten Manometer geprüft werden kann.
- Extra robuste freistehende Hydraulikpresse // Inklusive Manometer // Ideal zum Richten, Biegen, Montieren, sowie für Ein- und Auspressarbeiten // Multipositionsbett für Arbeitshöhenverstellung // Ablassventil zum langsamen Entlasten des Zylinders
- Kapazität: 12T / 12000 kg // Nennkraft: 400 N // Hublänge: 120 mm // Arbeitsbreite: 0-410 mm // Arbeitshöhe: 115 – 660 mm // Höhenverstellung: 7-fach // Totalmaße (BxHxT): 50 x 120 x 50 cm // Gewicht: 60 kg // Material: Lackierter Stahl
- Lieferumfang: 1 Hydraulische Werkstattpresse inkl. Manometer // 2 Arbor Platten // 1 Aufbauanleitung
- Für Handwerk, Industrie, Landwirtschaft, Garten- & Landschaftsbau o.Ä.
- 20 Tonnen Presskraft
- Ausrichtarbeiten, Biege- & Stempelarbeiten oder auch Press- & Quetscharbeiten
- Arbeitsbreite 425 mm
- Rahmenkonstruktion aus Stahl: 150 x 61 x 60 cm
- Kräftesparend: Mit der handbetriebenen hydraulischen Werkstattpresse von EBERTH erledigen Sie Ihre Arbeiten zuverlässig, bequem und schnell
- Robust: Der einstufige Hydraulikzylinder ermöglicht Ihnen eine Presskraft von bis zu 20 Tonnen und verfügt über einen Manometer, mit dem Sie den ausgeübten Druck überwachen können
- Rückenschonend: Durch den 8-fach höhenverstellbaren Auflagetisch inklusive der zwei Auflagebacken arbeiten Sie immer auf einer angenehmen Höhe
- Praktisch: Die 20 Tonnen Werkstattpresse eignet sich ideal zum Drücken und Pressen für zahlreiche Anwendungsgebiete - Egal ob am Montageband, in der KFZ-Werkstatt oder Heimwerkerbereich, mit dieser Presse sind Sie für alle Arbeiten gewappnet
- Einfach: Der mitgelieferte Handhebel ermöglicht eine simple Bedienung. Arbeiten wie Biegen, Stempeln oder auch Quetschen werden so vereinfacht
- Hydraulikpresse für den privaten oder gewerblichen Gebrauch.
- Erzeugt eine Druckkraft von 12 Tonnen.
- Einfaches Biegen, Pressen, Stempeln und Quetschen möglich.
- Der erzeugte Druck wird am Manometer abgelesen.
- Stabile Rahmenkonstruktion aus Stahl.
- Werkstattpresse für den privaten oder gewerblichen Gebrauch
- 30 Tonnen Pressdruck
- Einfaches Biegen Pressen Stempeln Quetschen möglich
- Höhe 150 cm
- Gewicht 134,5 kg
- Kapazität: 12 ton/12000 kg
- Stroke: 125 mm
- Verlängerung: Arbeit 0-810 mm
- Inklusive 2 Platten tonnelles auf Englisch Anleitung
- Maße: Pavillon: 150 x 70 x 15 mm, Maße (B x T x H): 1290 x 460 x 500 mm
- geeignet für die Montage von Lagerschalen, Dichtringen, Gummies und Buchsen
- geeignet für Hydraulikpressen, dabei darf der Hammer auch zum Einsatz kommen
- das Material der Druckstücke besteht aus schwarz brüniertem Carbon Stahl
- das Werkzeug wird in einem Kunststoffkoffer geliefert
- und ist für den täglichen Werkstattalltag bestens geeignet.
Worauf du beim Kauf einer Werkstattpresse achten solltest
Wenn du eine Werkstattpresse kaufen möchtest, solltest du dir zunächst einmal die Frage beantworten, wofür du die Werkstattpresse nutzen möchtest. Werkstattpressen gibt es mit unterschiedlichen Eigenschaften und in verschiedenen Abmessungen. Die Abmessung der Werkstattpresse entscheidet letztendlich über die Größe und Art der Werkstücke, die damit bearbeitet werden können. Darüber hinaus sollten folgende Kriterien beim Kauf einer Werkstattpresse berücksichtigt werden:
Pressdruck
Je nach Art und Beschaffenheit der Werkstücke kann eine Werkstattpresse mit mehr oder weniger Pressdruck notwendig sein.
Funktionalität
Mit einer verstellbaren Presse ist es möglich, Bauteile in unterschiedlichen Größen zu bearbeiten, während mit einer Presse, die sich nicht verstellen lässt die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstücke eher begrenzt ist.
Kompatibilität und Erweiterungsmöglichkeiten
Die Anschaffung einer Werkstattpresse ist häufig eine einmalige Investition. Die Presse soll für viele Jahre genutzt werden. Es ist daher sinnvoll ein Modell zu wählen, zu dem es auch nach Jahren noch Ersatzteile und Zubehörteile gibt. Mit Hilfe verschiedener Druckstiftsätze und Ausdrückern lassen sich unterschiedliche Durchmesser auspressen. Um die Werkstattpresse möglichst vielseitig verwenden zu können ist es also wichtig, dass die Presse mit verschiedenen Druckstiftsätzen und Ausdrückern kompatibel ist.
Hier findest du eine gute Übersicht der verschiedenen Werkstattpressen
Heimwerkstatt oder Gewerbebetrieb – welches ist die richtige Presse?
Eine Werkstattpresse sorgt in jeder gut bestückten Heimwerkstatt genau wie in Gewerbebetrieben für eine enorme Arbeitserleichterung und Zeitersparnis. Grundsätzlich solltest du die Wahl der richtigen Werkstattpresse in erster Linie davon abhängig machen, welche Werkstücke du damit bearbeiten möchtest und was du genau mit der Presse machen möchtest.
Allgemein benötigen Heimwerker jedoch in aller Regel keinen so hohen Pressdruck wie Gewerbebetriebe. Daher reichen für die Heimwerkstatt normalerweise Werkstattpressen mit einer Druckleistung von bis zu 6 Tonnen aus. Für den Einsatz in gewerblichen Betrieben werden hingegen häufig Werkstattpressen mit einer weitaus höheren Druckleistung benötigt. Hier kann eine massive Hydraulikpresse mit eine großen Funktionsbreite und einer Druckleistung von bis zu 20 Tonnen und mehr sinnvoll sein.